Bestes Medikament gegen Angststörung
Bestes Medikament gegen Angststörung – viele Menschen, die von dieser psychischen Erkrankung betroffen sind, suchen nach einer schnellen Lösung für ihre Angst. Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit und Millionen von Menschen in Deutschland leiden unter verschiedenen Formen der Angst – von der generalisierten Angststörung bis zur akuten Panikattacke.
Aber welches ist das bestes Medikament gegen Angststörung? In unserem ausführlichen Leitfaden geben wir eine umfassende Antwort darauf, welche Substanzen am besten wirken, wie effektiv sie wirklich sind, wie sie funktionieren, welche nachteiligen Auswirkungen sie haben und welche wir bei Arztschlaf.com zur Verfügung stellen – von kurzfristigeren Lösungen wie Benzodiazepinen bis zu langfristigeren Behandlungen mit SSRIs und SNRIs.
Was ist eine Angststörung?
Angst ist ein instinktives Warnsignal des Körpers, das uns auf potentielle Gefahren vorbereitet, indem es unsere Wachsamkeit steigert und unseren Bewegungsdrang anregt. Sie manifestiert sich häufig als ein Gefühl innerer Unruhe, Bedrohung oder Besorgnis und variiert in ihrer Intensität von leichter Nervosität bis hin zu Panik und Schrecken. Während diese Reaktion in wirklich bedrohlichen Situationen überlebenswichtig sein kann, wird sie kontraproduktiv, wenn sie grundlos oder unaufhörlich auftritt und unseren Alltag lähmend beeinträchtigt. Zu den am häufigsten vorkommenden Angststörungen gehören:
die generalisierte Angststörung (GAS)
die soziale Phobie
die Panikstörung und
die spezifischen Phobien
Symptome einer Angststörung
Körperliche Symptome: Herzrasen, Zittern, Schwitzen, Kurzatmigkeit.
Psychische Symptome: Nervosität, innere Unruhe, Konzentrationsstörungen.
Verhalten: Vermeidung von Auslösern, Rückzug.
Bestes Medikament gegen Angststörung finden
Die Auswahl des besten Medikaments hängt von der Art der Angststörung, der Schwere der Symptome und der persönlichen Verträglichkeit ab. Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Antidepressiva, die in der Lage sind, die Symptome von Angststörungen zu lindern:
Langanhaltende Behandlung: Antidepressiva. Serotoninselektive Wiederaufnahmehemmer oder noradrenerge und serotonerge Wiederaufnahmehemmer. Diese Medikamente wirken erst nach einigen Wochen, haben jedoch ein geringes Abhängigkeitspotenzial.
Kurzzeitanwendung: Benzodiazepine. Dieses Medikament wirkt in wenigen Minuten, kann jedoch süchtig machen.
Produkte bei Arztschlaf.com zur Behandlung von Angststörungen
Arztschlaf.com führt Benzodiazepine zur kurzfristigen Behandlung akuter Angstanfälle, die oft als bestes Medikament gegen Angststörung gelten. Diese Medikamente sollten jedoch nur für kurze Zeit angewendet werden.
Oxazepam 10 mg – 30 Tabletten
- Wirkstoff: Oxazepam
- Wirkung: angstlösend, beruhigend, muskelentspannend
- Indikation: akute Angstzustände, durch Stress bedingte Schlafprobleme
- Wirkbeginn: 30–60 Minuten
- Halbwertszeit: 5–15 Stunden
- Besonderes: geringere Sedierung als andere
- Benzodiazepine: oft besser verträglich bei Alten
Bromazepam 6 mg – 20 Tabletten
- Wirkstoff: Bromazepam
- Wirkung: stark angstlösend, beruhigend
- Indikation: Ängste, Unruhe, Schlafstörungen
- Wirkbeginn ca. 30 min
- Halbwertszeit: 10–20 Stunden
- Besonderes: höhere Sedierung, daher besonders geeignet für die Akuttherapie.
Temazepam 20 mg – 20 Kapseln
- Wirkstoff: Temazepam
- Wirkung: Schlafanstoßend, angstlösend
- Indikation: Schlafstörungen im Zusammenhang mit Angst
- Wirkbeginn: 15–30 Minuten
- Halbwertszeit: 8–12 Stunden
- Besonderheiten: Fördert das Einschlafen und verbessert die Schlafqualität.
Xanax (Alprazolam) 1 mg – 30 Tabletten
- Wirkstoff: Alprazolam
- Wirkung: Schnell angstlösend, beruhigend
- Indikation: Panikattacken, generalisierte Angststörung
- Wirkbeginn: 15–60 Minuten
- Halbwertszeit: 12–15 Stunden
- Besonderheiten: Besonders wirksam bei Panikattacken, jedoch hohes Abhängigkeitspotential.
Die Vor- und Nachteile von Benzodiazepinen sind:
Vorteile:
Sie wirken schnell
Sie sind gut gegen akute Angstzustände
Sie entspannen Muskeln und beruhigen die Nerven
Nachteile:
Sie machen abhängig und die Toleranz kann steigen
Sie können Entzugserscheinungen erzeugen
Man kann weniger gut auf Reize reagieren
Es kann sein, dass man sie nicht lange nehmen darf
Alternative medikamentöse Ansätze
Ärzte setzen bei der Behandlung über längere Zeiträume häufig auf folgende Arzneien:
SSRIs: Sertralin, Escitalopram
SNRIs: Duloxetin, Venlafaxin
Pregabalin: Bei GAD und bei neuropathischen Schmerzen
Wichtige Sicherheitshinweise:
Meiden Sie die Kombination mit Alkohol.
Beachten Sie die Fahr- und Maschinenbedienungseinschränkungen.
Verwenden Sie das jeweilige Arzneimittel nur unter ärztlicher Aufsicht.
Setzen Sie es nicht abrupt ab, ein Ausschleichen ist erforderlich.
Fazit:
Das bestes Medikament gegen Angststörung hängt von Ihrer persönlichen Lage ab. In akuten Phasen können Benzodiazepine wirksam sein, für die Langzeittherapie werden hingegen SSRIs oder SNRIs empfohlen. Besprechen Sie die für Sie geeigneten Alternativen mit Ihrem Arzt.